Aktuelle Themen

Die ökologische Milchproduktion umfasst die verschiedensten Themengebiete. Auf unserer News Seite wollen wir dir zeigen, was uns aktuell beschäftigt und wie wir arbeiten.

Datum: 23.05.2025

 

 Auf unserem ökologischen Milchviehbetrieb ist jeder Tag ein kleines Wunder. Heute durften wir die Geburt eines süßen Kälbchens miterleben, das frisch und neugierig in die Welt gekommen ist. Die Mutter begrüßte ihr kleines Wunder liebevoll und gemeinsam begannen sie sofort, ihre ersten Trinkversuche zu unternehmen. Es ist ein besonderer Moment, zu sehen, wie Natur und Tierliebe Hand in Hand gehen, um das Wohl unserer Tiere zu gewährleisten. Solche Augenblicke erinnern uns daran, warum wir uns für einen nachhaltigen und artgerechten Umgang mit unseren Kühen entschieden haben. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Datum: 21.04.2025

 

In Räckendorf wird ein Kalb geboren – ganz natürlich und ohne menschliches Eingreifen. Der Geburtsvorgang verläuft problemlos auf der Weide, wie es in dem ökologisch geführten Betrieb üblich ist. Mutter und Kalb sind wohlauf – ein Beispiel für den respektvollen Umgang mit Tier und Natur. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Datum: 05.10.2021

 

Auch im Herbst wird gemolken. Die Kühe sind gern draußen und genießen die Sonnenstrahlen. im Hintergrund befindet sich das frisch geerntete Buchweizenfeld. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Datum: 30.07.2021

 Unser Mais ist dieses Jahr besonders hochgewachsen. In den letzten Jahren hatten wir immer wieder mit Dürren zu kämpfen. Die Wetterumstände zeigen sich auch besonders am Wachstum des Mais. Durch den verhältnismäßig vielen Regen bis in den Juli diesen Jahres und die starken Schneefälle im Februar, hatte der Mais auch bei uns stabile Bedingungen für das Wachstum - wir freuen uns! 

Datum: 10.05.2021

Die Fläche, welche gestern gemäht wurde, wird heute mit Mist bestreut und dann gepflügt. So kann der Mais heute noch rein. Jeder Tag zählt. Die Wetterbedingungen sind derzeit gut, um schnell Nägel mit Köpfen zu machen.  Mist streuen, Flügen und Mais legen - alles an einem Tag! Aus diesem Grund haben wir uns heute Hilfe geholt, um alle drei Arbeitsschritte am gleichen Tag zu schaffen. Das ist geglückt, Der Mais liegt im Boden und kann nun anfangen zu wachsen. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Datum: 09.05.2021

Es ist mal wieder so weit! Heute beginnen wir mit der Grasernte. Mähen, Schwaden und Ballen wickeln. Das folgende Video gibt euch einen kleinen Überblick zum Thema rund um die Grasernte. So kommt das Gras in den Ballen und wird dann später an die Küher verfüttert. 

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Datum: 11.04.2021

Bei einem erholsamen Sonntagsspaziergang holen wir die Kühe von der Weide, um sie zum Melken zu bringen. Dabei siehst du wo unsere Kühe stehen, warum der Bulle nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bleibt und wie unsere Sicht auf das Thema "Wolf" ist.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Datum: 05.04.2021

Heute ist Ostermontag! Wir zeigen euch wie ein klassischer Melkvorgang beginnt. Die Kühe kommen von der Weide, werden gemolken und können dann selbst entscheiden, ob sie für die Nacht wieder raus wollen. In der Regel geht es nach dem Fressen im Stall zügig wieder raus ins Freie. Die Kühe sind auch bei eher kälteren Temperaturen und Wind am liebsten draußen auf der Weide. 
 *Achtung es ist windig*

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Datum: 01.04.2021

 

Es ist wieder so weit. Nachdem unsere Milchkühe den Winter über nur stundenweise stallnahe Flächen aufsuchen konnten, geht es ab heute wieder auf etwas weiter entfernten Wiesen. Nach dem Melken können sie einen Spaziergang machen, der ungefähr 800 m vom Stall auf einer großen Wiese endet und dort den Tag verbringen, bis sie dann zum Melken wieder in den Stall geholt werden. Nach dem Melken können sie im Stall das täglich frisch vorgelegte Futter fressen bzw. die stallnahen Wiesen aufsuchen, um dort das frische Grünfutter zu genießen. 

Kühe, Räckendorf, ökologischer Milchviehbetrieb, Milchkühe, Weide, raeckegbr